Hell und warm mit Kerzenlicht

Der Rohstoff Paraffin, mit dem Kerzen hergestellt werden, ist derzeit für Kerzenproduzenten schwierig zu organisieren und wird auch zunehmend teurer.

Wir können keine Neukunden mehr annehmen. Seit der Coronapandemie ist die ganze Kerzenindustrie betroffen.
Hanspeter Grosjean, Balthasar Kerzen Luzern
(Kerzenfabrikation in der Schweiz)

Quelle: FM1Today

Licht ist ein essentielles Bedürfnis

Licht und Sonne sind lebenswichtig
Licht und Sonne sind lebenswichtig

Ich hatte vor einigen Jahren Besuch von einem marrokanischen Freund. Um es uns richtig gemütlich zu machen, löschte ich das Licht und zündete stattdessen Kerzen an. ER war gut integriert und doch fragte er beim Reinkommen: oje, ist bei dir der Strom ausgefallen?
Nun ja....
Wenn Sie Kinder haben, basteln Sie mit ihnen doch mal Kerzen an einem kalten Abend. Dazu sammeln Sie Vorab im Freundeskreis und bei Nachbarn Kerzenreste. Zuerst müssen die Kerzen geschmolzen werden, um sie von den alten Dochtresten und evtl Verschmutzungen zu reinigen. Passende Dochte finden Sie im Fachhandel oder auf Verkaufsplattformen. Ideen gesucht? Stöbern Sie mal im Buchhandel für gebrauchte Bücher. Da werden Sie fündig.

Teelichter werden demontiert

Teelichter können ein reines Ärgernis sein,
Teelichter können ein reines Ärgernis sein, wenn sie nur glimmen, statt zu brennen. Wie wollen Sie mit diesen Teelichtern einen Teelichtofen betreiben?

Ich habe vor vielen Jahren einen Sack voller 2. Wahl Teelichter käuflich erworben. Gut gebrannt haben sie nicht, wegwerfen wollte ich sie auch nicht. Vor einiger Zeit habe ich sie wieder hervorgekramt, um meine Versuche zu starten. Das war wirklich eine Teelicht-Geduldsprobe.

Ich bin ein Fan von Recycling und Upcycling. Deswegen mussten die Teelichter erbarmungslos dran glauben. Die winzigen Dochte in den Teelichtern sind von schlechter Qualität. Es sind Flachdochte aus Baumwolle. Zum Feuer anmachen sind sie noch gut zu gebrauchen. Vielleicht hat ein Bushcrafter Freude daran. Die Aluminium-Becher landeten im gelben Sack. Ich habe keinen Nerv dazu, sie auf ebay ein zu stellen. Die Dochtfüße waren teilweise brauchbar, ich konnte mit etwas Mühe neue dicke Runddochte einziehen. Dochte haben eine Brennrichtung. Nicht jeder Docht passt zu jedem Wachs und Beideszusammen muss zum Gefäß passen. Das ganze Wissen musste ich mir erst anlesen. Bis ich die richtige Wachsmischung für mich herausgefunden habe, musste ich viele Kerzen schmelzen und in Gläser abfüllen.
Erst wenn das Wachs im Glas erkaltet war, konnte ich die Kerze anzünden und die Brenndauer bestimmen.
Die Bilder in der unteren Reihe Zeigen den Brennvorgang nach 1,3, 5, 7 und 9,5 Stunden.

Kerzen im Glas für einen Teelichtofen

Kerzen für unterschiedliche Zwecke

Beide Kerzen wurden gleichzeitig angezündet.
Beide Kerzen wurden gleichzeitig angezündet. links: ein kleiner Stumpen aus dem Kerzenhandel mit sehr langem Flachdocht steht in der Mitte des Glases. Es wurde mit reinem Paraffin aufgefüllt. Diese Kombi wäre total unbrauchbar im Katastrophenfall. Die Kerze spendet weder Licht noch Wärme. Rechts meine Mischung.

Meine Versuche fanden alle in meiner Küche statt und das heiße flüssige Wachs war nicht so einfach zu händeln. Die Arbeitsmaterialien nachher zu reinigen war eine Herausforderung. Um so ärgerlicher war es, wenn ein Versuch fehlgeschlagen war. Dann musste ich schon mal 30 Gläser wieder leeren, reinigen und neu füllen.
Inzwischen verwende ich spezielle Dochte für Naturfette und Paraffin, abgestimmt auf die entsprechende Glasgröße. Der Docht brennt absolut gleichmäßig und ruhig. er muss allerdings immer gekürzt werden, sonst flackert die Kerze.

Wie lange brennt eine Kerze?
Um konkrete Angaben über die Brenndauer zu machen, muss ich selbst eine gegossene Kerze abbrennen lassen. Ich sehe dabei auch, ob vielleicht eine andere Dochtgröße gewählt werden muss. Es ist schon passiert, dass ich die gemessene Zeit einfach vergessen habe. Hilfreich bei der Zeitermittlung sind die Fotos, die ich immer mache.

Mit der Uhr am Küchentisch

Da ich ja nicht 24 Stunden ununterbrochen vor einer brennenden Kerze sitzen kann, muss ich die Flamme zwischendurch löschen. Die Kerze brennt auch länger, wenn sie abkühlen kann. 2 Kerzen im Wechsel brennen zu lassen ist ideal.

Nach 14,20,26 Stunden

Restwachs problemlos weiter verwenden

Um die Brenndauer der Dochte zu erhöhen, habe ich das Wachs zusammengeschoben. Die Dochte brennen, solange sie im Wachsbad stehen. Mit dem Zusammenschieben habe ich einen kleinen Wachs-see geschaffen. Als die Flamme kleiner wurde, etwa so groß ein Teelicht, habe ich die Dochte entfernt und das restliche Wachs mit einem neuen Docht zu einer neuen Kerze verarbeitet. Es war so weich, dass ich es in die kleine Aluschale drücken konnte. Die Kerze brannte 3 Stunden, ehe ich die Flamme löschte.